Fahrradklimatest 2024
Die Ergebnisse des Fahrradklimatests 2024 sind veröffentlicht
Bottrop mit mäßigen Noten / Nachholbedarf bei der Instandhaltung der Radverkehrsnetzes
Bei der aktuelle Ausgabe des ADFC-Fahrradklima-Tests schafft es Bottrop erneut leider nur ins Mittelfeld der fahrradfreundlichen Städte in der Größe 100.000 - 200.000 Einwohner. 177 (368 in 2022) Bottroper*innen haben bei der bundesweiten Befragung mitgemacht. Lichtblicke gab es bei den Punkten Öffnung von Einbahnstraßen in Gegenrichtung, Erreichbarkeit des Stadtzentrums und Wegweisung für Radfahrende. Unzufrieden sind Bottroper Radfahrende nach wie vor mit Oberfläche und Reinigung der Radverkehrsanlagen, Führung an Baustellen sowie mit den Ampelschaltungen für Radfahrende.
Der Bottroper ADFC-Vorsitzende Heinz Brockmann sagt: „Der Fahrradboom hält nach wie vor an - und wir wollen, dass sich alle Menschen auf dem Rad wohl und sicher fühlen. Leider ist das in Bottrop nicht immer der Fall. 73 Prozent fühlen sich beim Radfahren nicht sicher. Dabei ließe sich schon mit kleineren Maßnahmen die Situation deutlich verbessern, beispielsweise durch konsequente Ahndung von Falschparkern auf Radwegen / mehr Tempo 30 / fahrradfreundliche Lösungen an Baustellen (o.ä.).
Im aktuellen Fahrradklimatest bekamen Bereiche, die bei den Fahrradklimatest der letzten Jahre schon schlecht beurteilt wurden, wieder schlechte Noten. Das sind konkret die Punkte Oberfläche und Reinigung der Radverkehrsanlagen, Führung an Baustellen sowie Ampelschaltungen für Radfahrende. Hier sehe ich kurzfristigen und dringenden Handlungsbedarf.
Damit Bottrop wirklich einladend zum Radfahren wird, brauchen wir ein durchgängiges Radwegenetz innerorts und sichere und komfortable Radverbindungen in die Nachbarkommunen.“
Bottrop liegt bundesweit auf Platz 29 (25 in 2022) von 42 (40 in 2022) in der Kategorie der Städte von 100.000 – 200.000 Einwohner, im Landesvergleich auf Platz 9 (8 in 2022) von 15. Im Durchschnitt geben die Teilnehmenden die Note 4,14. Die Hälfte der Befragten sagt, Radfahren bedeute in der Stadt Stress, sieht aber auch, dass in jüngster Zeit einiges für den Radverkehr getan wurde.
Rund 213.000 Teilnahmen, 1.047 Orte in der Wertung
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit. Er wird vom Fahrradclub ADFC alle zwei Jahre mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums durchgeführt und fand 2022 zum letzten Mal statt. Rund 213.000 Radfahrerinnen und Radfahrer haben bei diesem Durchgang abgestimmt, davon nur 21 Prozent ADFC-Mitglieder. 1.047 Orte kamen in die Wertung.
Bei den 27 Fragen ging es darum, ob man sich auf dem Rad sicher fühlt, wie gut die Radwege sind und wie viel die eigene Kommune für die Fahrradförderung tut. 5 Zusatzfragen drehten sich dieses Mal um das Miteinander im Verkehr. Schlechte Noten bekam da der KFZ-Verkehr, wobei ein zu geringer Überholabstand sehr negativ bewertet wurde. Wichtig war den Befragten, dass mehr auf ein rücksichtsvolles Verhalten aufmerksam gemacht werden muss.
Damit fundierte Ergebnisse erzielt werden, müssen pro Stadt mindestens 50, bei größeren Städten mindestens 75 beziehungsweise 100 Abstimmungsergebnisse vorliegen. Die Ergebnisse des Tests haben durch die breite Bürgerbeteiligung hohe Aussagekraft und können Kommunen helfen, das Angebot für Radfahrende gezielt zu verbessern.
Weitere Infos sind hier zu finden.